Fachwissen - University of Applied Sciences of the Grisons

Menu
Fachwissen
Mitarbeitende

Mitarbeitende

Von A wie Arbeitsorganisation bis W wie Windturbine verfügen unsere Mitarbeitenden über Expertise. Sie dozieren, forschen und bieten Dienstleistungen in den drei Themenschwerpunkten Angewandte Zukunftstechnologien, Entwicklung im alpinen Raum und Unternehmerisches Handeln an – mit den dazugehörigen Forschungsschwerpunkten Informationsorganisation, Medienkonvergenz und Multimedialität, Big Data und Analytics, Smart Sensors and Applied Robotics, DAViS-ZentrumBauen im alpinen Raum, SiedlungsentwicklungTourismusentwicklung, Wirtschaftspolitik, Nachhaltige Entwicklung, Private Entrepreneurship, Public Entrepreneurship und Corporate Responsibility.

Show more persons
Mitglied der Hochschulleitung
Dozent, Mitglied der Hochschulleitung
Dozent, Leiter Fachgruppe
Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Wissenschaftlicher Projektleiter
Höhere Stabsfunktion
Abteilungsleiterin
Organisationsassistentin
Studienleiterin, Institutsleiterin
Lehrbeauftragte
Organisationsassistentin
Dozent, Institutsleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Abteilungsleiter
Organisationsassistentin
Mitglied der Hochschulleitung
Wissenschaftlicher Projektleiter, Dozent
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Mitglied der Hochschulleitung
Organisationsassistent
Dozent, Projektleiter
Organisationsassistentin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Projektmitarbeiterin, Projektleiterin
Projektmitarbeiterin
Mitglied der Hochschulleitung
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektleiterin
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektleiter
Organisationsassistentin
Wissenschaftliche Projektleiterin
Institutsleiter, Studienleiter
Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektmitarbeiterin
Dozent, Forschungsleiter
Dozent, Projektleiter
Dozentin, Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Dozentin, Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Informations- & Dokumentationsspezialistin
Wissenschaftlicher Projektleiter
Organisationsassistentin
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektleiterin, Dozentin
Wissenschaftliche Projektleiterin
Dozent, Institutsleiter
Projektmitarbeiterin
Dozent, Projektleiter, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Abteilungsleiterin, Höhere Stabsfunktion
Organisationsassistentin
Informations- & Dokumentationsspezialist
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Dozent, Forschungsleiter
Wissenschaftliche Projektleiterin
Informations- & Dokumentationsspezialist
Höhere Stabsfunktion
Organisationsassistentin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Projektmitarbeiterin
Dozentin, Forschungsleiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektleiterin
Organisationsassistentin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Dozent, Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Organisationsassistentin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Dozentin, Abteilungsleiterin
Dozent, Leiter Fachgruppe
Studienleiterin, Dozentin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Höhere Stabsfunktion
Dozent, Forschungsleiter, Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektleiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Dozent, Studienleiter
Dozent, Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Organisationsassistentin, Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektleiter
Wissenschaftliche Projektleiterin
Höhere Stabsfunktion
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektleiterin
Organisationsassistentin
Institutsleiter, Studienleiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Organisationsassistentin
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisationsassistentin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Lehrbeauftragter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Informations- & Dokumentationsspezialistin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektleiter
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisationsassistent
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiter
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Abteilungsleiterin
Informations- & Dokumentationsspezialist
Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Lehrbeauftragter
Publikationen aus der Forschung

Publikationen aus der Forschung

Unsere Forschenden aus den verschiedenen Instituten und Zentren erarbeiten in Kooperation mit Wirtschaftspartnerinnen und -partner sowie Institutionen wissenschaftlich fundierte, innovative Lösungen. Diese Forschungstätigkeiten werden in wissenschaftlichen Publikationen dokumentiert.

Einblicke in die Forschung

Einen Überblick über die Forschungstätigkeiten der FH Graubünden gibt die Publikation «Einblicke in die Forschung», welche jährlich erscheint. 

Ausgabe Mai 2022

Als Fachhochschule haben wir unter anderem die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons zu fördern. Deshalb wollen wir unsere Netzwerke mit lokalen Unternehmen, Forschungsinstitutionen und der Verwaltung ausbauen sowie den Kanton Graubünden bei der Umsetzung seiner integrierten Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstrategie unterstützen.

Konkret wollen wir insbesondere technologieorientierte Unternehmen und die Tourismusbranche unterstützen, zur Reduktion des Fachkräftemangels in der Region beitragen, die Zusammenarbeit mit dem Davos Climate Change and Extremes Research Center (CERC) sowie mit dem Schweizerischen Zentrum für Immunologie und regenerative Medizin (SZIRM) in Davos aufbauen und uns stärker mit Innovationsunternehmen, Technoparks und Gründungszentren vernetzen.

Vor allem aber möchte die Fachhochschule in den Regionen stärker physisch präsent sein. Dazu haben wir unter Federführung des Departementes Entwicklung im alpinen Raum im Jahr 2021 ein Reallabor in der Surselva initiiert, um die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis weiter zu stärken. Es eröffnen sich so Chancen, gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren der Region zukunftsfähige Lösungen für den Lebens- und Wirtschaftsraum Surselva zu entwickeln. Das Reallabor soll dabei die nachhaltige Regionalentwicklung mit partizipativen, angewandten wissenschaftlichen Methoden unterstützen sowie die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis sein – für Akteurinnen und Akteure der FH Graubünden und der Region Surselva, für ihre Bevölkerung, die Unternehmen und die Politik. Ziel ist es, mit Realexperimenten einen nachhaltigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Mehrwert für die Region zu schaffen und zukunftsfähige Lösungen zu finden. Die FH Graubünden ist dabei, bei Interesse ähnliche Initiativen auch in anderen Regionen Graubündens zu starten. Der FH Graubünden ist es aber auch ein Anliegen, die für den Kanton bezüglich der Wertschöpfung wichtigen Tourismus-Unternehmen zu stärken.

Die Pandemie hat gerade den Tourismus mit dem Rückgang internationaler Ankünfte sehr hart getroffen. Die Pandemie wirkte beschleunigend für den unvermeidlichen digitalen Wandel, dem sich die Branche stellen muss, um das lokale Angebot und die internationale Nachfrageverteilung zu optimieren. Gemeinsam mit einem Projektkonsortium aus EHL, HES-SO, Universität St. Gallen und der Hochschule Luzern sowie einer Vielzahl weiterer Partnerinnen und Partner hat die FH Graubünden im Jahr 2021 das Innosuisse-Flagshipprojekt «Resilient Tourism » entwickelt, um proaktiv auf die Herausforderungen des digitalen Wandels zu reagieren.

Um die Wertschöpfungspotenziale im Kanton noch besser zu erschliessen und die Regionen für ihre zukünftige Entwicklung nachhaltig zu unterstützen, haben wir für das Jahr 2022 das Fokusthema «Beitrag zur Regionalentwicklung » gewählt. Die Forschung trägt dabei besonders zur Stärkung der Innovationskraft bei.  

Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Publikation.

«Wir fördern die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons und bauen unsere Netzwerke mit lokalen Unternehmen, Forschungsinstitutionen und der Verwaltung aus.»
Prof. Josef Walker, Leiter Departement Entrepreneurial Management